Veranstaltungskalender › Foren › Arbeitskreise › Protokolle › AK – Kinder
- Dieses Thema hat 0 Antworten sowie 1 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 5 Jahren, 2 Monate von
Rudolf Siener Stiftung Team aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
6. März 2020 um 16:52 Uhr #2505
Thema: Kinderbehandlung
Fall 1:
Rückenschmerzen, Pat. fühlt sich aus der Spur, Mund schief, fühlt sich schlecht, Therapeut hat Verdacht auf Schlaganfall, vermutlich Vorläufer des Schlaganfalls: TiA (Transischämische Attacken)
NPSO:- Lymphe öffnen,
- Trigonum Beckenkamm, Hüfte, Knie (hat Druck reduziert, so dass das Blut in die kleinen Gefäßen fließt)
Nach der Behandlung ist der Mund wieder gerade, Pat. wird aufgefordert sich beim Arzt vorzustellen,
Schlaganfall wird am nächsten Tag bestätigt und behandelt, es bleiben kaum Folgen zurück.Fall 2:
Rückenschmerz, MRT, kein Befund, Therapie: Tilidin über 3 Tage, Schmerz wird besser, aber Pat. wird total unruhig und zappelig, es wird Bandscheibenvorfall diagnostiziert, OP, Pat. kann nicht still sitzen, zappelig, unruhig, ständig in Bewegung, wird auf Parkinson untersucht, Psychiatrie
NPSO:- Tilidin ausleiten mit NPSO, Behandlung von Leber, Niere, Lymphe und Toxinen,
- Tilidin auf Globulis, 4 Wochen eingenommen, nach 6 Wochen völlig frei von Unruhezuständen
- Trigonum 21
- zusätzlich Ausleitung mit Pekana
Heutiges Thema: Kinderbehandlung
Buchemfehlungen:- Kinder mit Homöopathie behandeln, Ravi Roy
- Dorntherapie bei Säuglingen und Kindern, Irma Burgath
- Das Kind in der naturheilkundlichen Praxis, Steinbrecht-Baade, Wensauer
- Kindersprechstunde, Wolfgang Goebel, Michaela Glöckle
Fall 3:
Eigene Tochter, 3 Jahre, klagt über eingeschlafene Füße, deutliche Beinlängendifferenz
Therapie: Dorn-Übungen
über NPSO die 4 Fersenpunkte behandeln, damit es stabil bleibt.
Wenn Kinder nicht krabbeln, auf Beckenschiefstand kontrollieren, Position Hüftgelenk prüfen.
Dto. auch zur Vorbeugung von Hüftdysplasie beim Baby
Vorgehensweise:
Insbesondere bei Baby und Kleinkind mit der Bewegung der Kinder gehen und dabei die Beinlängen anschauen. Dann mit dem Daumen in die Popofalte drücken und das Bein wieder ablegen. Beide Beine behandeln und immer mit der natürlichen Bewegung des Kindes arbeiten, nie Widerstand erzeugen. An der Ferse die 4 NPSO-Punkte behandeln. Mit dem Feedback der Babys arbeiten, häufig gibt es Ausweichbewegungen. Ggf. Beinlängendifferenz auch über die Knie nachschauen.
Dorn-Übungen bei Nicht-Krabbelkindern , Schreikindern, ISG-Blockaden oder KISS-Syndrom täglich,
auch bei allen anderen Problemen.
Den Eltern den Pen empfehlen: Lebensqualität für Eltern und Kinder
oder Stift verleihen: 25,– /Woche nimmt eine KolleginFall 4:
Kind hat schlechte Leberwerte, man weiss nicht woher
Therapie:- Mit Pen Blockaden in BWS und HWS lösen. Mit Magnetstrahler arbeiten, am Knie mit NPSO
- oder Cranio oder R.E. Set
- Beim Pen mit viel Feingefühl arbeiten – auf Feedback achten.
Fall 5:
Kind Tränenkanal verschlossen, Auge vereitert, verklebt, Antibiotika erfolglos
Therapie:
NPSO um Patella arbeiten, Tränenkanal liegt auf der Innenseite, Lymphe behandeln
Vorteil der NPSO: Reduktion der EntzündungFall 5:
Mittelohrentzündung
Therapie:
Lymphe außen und innen
Patella Außen- und Innenbereich
Patellaspitze = Lymphe
Eustachische Röhre, im Rachenbereich beginnen, Mittelohr bis zum Außenohr
am Fibulaköpfchen = Kopf- und Halslymphe
Lymphe, Ductus thoracicus beidseitig
Pen in die Ohren haltenFrage zu einer Behandlung:
9-jähriges Zwillingskind mit Kopfschmerzen nach Trampolinunfall,
Erinnert sich in Therapie, dass es im Mutterleib die Beine um den Bauch des Bruders geschlungen hatte, Kind hatte O-Beine. , total harte Achillessehne, Kopfdrehung eingeschränkt, 1 Jahr Physio war bereits erfolgt und abgeschlossen.
NPSO:
Beinlängendifferenz?
NPSO über Ferse, WS über Wade behandeln, dehnen der Gewebe
Fall 6:
12-jähriges Mädchen kommt aufgelöst wegen Mobbing mit der Mutter, verquollen vom Weinen, ständiges Schluchzen.
Valium Therapie nach NPSO auch für Kinder :
Indikation: Stress, Unruhe, Konzentrationsmangel, ADHS, Burn-out
Im Sitzen Kopf gegen Bauch legen lassen (Nestwärme).
Den Bereich von den Augenbrauen bis zum Haaransatz in 4 Teile teilen, so dass dort 3 Querlinien erdacht werden können. Von der Schläfe aus – langsam – je 1 x die Linie mit dem Pen hin zur anderen Schläfenseite und wieder zurückfahren, dto. die 2. Linie, dto. die 3. Linie.
Dann imaginär in Verlängerung der Nasenspitze nach oben zum Haaransatz gehen. Am Haaransatz, also auf der Mittellinie, sich einen 2Euro großen Kreis vorstellen und in diesem Kreis nach NPSO Punkten mit dem Pen suchen. Schmerzhafte Punkte max. 20 Sekunden am Kopf halten.
Das Mädchen hat die Praxis voller Zuversicht verlassen.
Während der Behandlung wurde der Kontakt hergestellt und es fand ein Refraiming statt:
Wie war es? Was war? Fühle es. Stell Dir was Schönes vor. Die Behandlung kann aber genauso in Stille erfolgen.
Gute Erfolge bei Schlafstörungen oder Herzrasen über Dorn-Therapie
Hinweise zur Kinderbehandlung:
Kopfbewegung testen
Bei Verstopfung gibt es häufig einen Zusammenhang mit dem Becken/Vegetativum an der WirbelsäuleWie oft behandle ich das Ohr / Auge bei akuten Beschwerden?
Wenn es akut ist, am nächsten Tag den Verlauf prüfen.Fall 7:
13-jährige, immer wieder Übelkeit in Schule, Bus, übergibt sich nicht, kein Zusammenhang mit dem Essen, Schmerzen LWS, KISS-Syndrom
Arzt: Omeprazol, Iberogast
NPSO: Trigonum, Lymphe, Leber, Magen, Darm,
Basenpulver und Bachblüten ausgetestet
Empfehlung: Dorn-Therapie WS und 7./8. BWS und mit NPSO von der Wade aus medial der WS
Maximalpunkte an BrustbeinspitzeFall 8:
Husten nach Impfung
NPSO: Über Spucke ausleiten
Wie gehe ich mit dem Thema Impfung in der Praxis um?
Therapeut: Es ist vom Berufsstand nicht erlaubt, etwas dazu zu sagen. Das Risiko trägt jeder selbst. Ich kann nur von persönlichen, privaten Erfahrungen sprechen.
Vom Arzt leere Impfampulle mitgeben lassen und Nebenwirkungen über NPSO ausleiten .
Ggf. Einzelimpfsstoff besorgen
Titer-Bescheiningung besorgen
Vermutung: nach einer Grundimmunisierung (3 x Tetanus) ist man ein Leben lang geschützt, deshalb Titer bestimmen lassenBabybehandlung:
Baby auf den Schoß nehmen und über das Knie legen
SIPS bearbeiten bzw. mit Pinzettengriff die WS absuchen.
oder Baby auf die Liege legen und mit den Händen HWS abtasten oder den Kopf die Therapeutenhände legen und HWS tasten.
Die nicht bevorzugte Seite bei der Kopfdrehung bespaßen, auf der nicht bevorzugten Seite ansprechen etc.Fall 9:
Ausschlag nach Mehrfachimfpung, Diagnostik über Dunkelfeld
NPSO, Testkasten, die invertierte Information auf die Bereiche geben, die sich zeigen z. B. Lunge, Bronchien, Darm, Hustenpunkte am Knie (Homeda hat alle Impfstoffe)
Erfahrung zu Bicom: Schwarzer Stuhlgang bei Kind nach Ausleitung.
Vorgehen:
Leere Ampulle mit Impfstoff über den Eingang in die Invertbox, dann 1 x invertieren und auf die Therapiepunkte geben z. B. bei Neurodermitis direkt auf diese Hautstellen, Lunge, Darm
Beim neuen Gerät: Input Invert extern, die Info geht auf den 2. Becher im Ausgang, geht nur auf die Teile, die im Ausgang sind, ggf. auf Globuli im AusgangsbecherTestkästen: Jan Moestel, Fürth moestel.de
Buchempfehlung von TN:
Natürliche Hormontherapie
Dr. Scheuernstuhl
Anne Hild
Kamphausen 97838991´0195 -
AutorBeiträge
- Sie müssen angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.