- 02427 / 905870
- info@rudolf-siener-stiftung.de
- Mo, Mi, Fr: 10 - 13 Uhr
24. Mai 2025
10:00
Naturheilzentrum RurEifel
Dozent:
Dr. med. Dieter Heesch, Geb. August 1947, Medizinstudium in Heidelberg bis 1975, Akupunkturausbildung bei Bischko in Wien 1976, anschließend Ausbildung in Naturheilverfahren, Rettungsmedizin, Betriebsmedizin, Sportmedizin und Manualtherapie. Seit 1986 niedergelassen als Arzt für Allgemeinmedizin in Dassendorf. Seit 12 Jahren etliche Veröffentlichungen zur Akupunktur und NPSO in verschiedenen Fachzeitschriften und Lehrbüchern. Seit vielen Jahren Referententätigkeit auf den ärztlichen Erfahrungsheilkundetagungen in Baden-Baden und Freudenstadt. Weiterhin regelmäßig Vorträge auf den Dorn-Kongressen und Seminartätigkeit für verschiedene Heilpraktikerverbände in BadenBaden, Hamburg und München. Mitglied des Expertenkreises der Sienerstiftung (NPSO).
Kurszeiten:
Samstag 24.05.2025 10:00 – 18:00 Uhr,
Sonntag, 25.05.2025 10:00 – 16:00 Uhr
Naturheilzentrum RurEifel
Gereonstr. 105
52372 Kreuzau
Möchten Sie mit geringem Aufwand und dennoch großen Erfolgsaussichten Erkrankungen behandeln, bei denen es bisher kaum befriedigende Therapiemöglichkeiten gab? Möchten Sie recht sicher einen Reizdarm oder eine Refluxösophagitis erheblich lindern oder oft gar heilen können? Gleiches gilt auch für die Daumenarthralgie, Karpaltunnelsyndrom, den Tennisellbogen und das chronische Schulter-Arm-Syndrom. Am Bein entsprechend für die Achillodynie und restless legs oder Wadenkrämpfe. Warum ist das bisher nicht bekannt gewesen?
Es gibt eine Bewegung der Rippen in Richtung des Grenzstrangs, die zu einer dauerhaften mechanischen lokalen Reizung des Sympathikus analog eines Bandscheibenvorfalls führt. Das wurde bisher nie gesehen.
Chronisch und regional begrenzt sind die Kriterien für die Anwendbarkeit der Sympathikus-Therapie. Zeichnet sich die Krankheit auch noch durch eine Verschlechterung durch Ruhe aus (wie beispielsweise bei bestimmten Herzrhythmusstörungen oder dem Fersensporn), kann man sehr sicher sein, dass man mit der SYT helfen kann.
Weitere Informationen auf der Homepage sympathikus-therapie.de.