Veranstaltungskalender › Foren › Arbeitskreise › Protokolle › AK – Magen/Darm
- Dieses Thema hat 0 Antworten sowie 1 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 5 Jahren, 2 Monate von
Rudolf Siener Stiftung Team aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
4. März 2020 um 17:43 Uhr #2465
Vorstellung der einzelnen Teilnehmer sowie Formulierung einzelner Erwartungen am AK
-Erfahrungen einzelner Therapeuten mitgeteilt bekommen
-Praktisches Üben/Zonenauffindung
-Sicherheit gewinnen, über NPSO auch innere Organe erfolgreich zu therapieren – bei vielen besteht mehr ein Bezug zwischen NPSO und Behandlung des Bewegungsapparates
Da Kollegin GJ kurzfristig Ihre Teilnahme absagen musste, konnte ihr vorgesehener Beitrag Leaky Gut leider nicht stattfinden- dies wird beim nächsten Treffen am 13.3.13 15.00 voraussichtlich nachgeholt werden
GRUNDSÄTZLICHES ZUR PUNKTBEHANDLUNG
Zur Technik der MEP Behandlung:
-Punkte können sehr schmerzhaft sein
–Sensibilität am Gerätes empfindlicher einstellen
-mit dem Magnetkopf über die entsprechende Zone fahren- dies ist jedoch nicht so wirkungsvoll wie Punktbehandlung- kann man nach der Punktbehandlung der Zone zusätzlich machen
-Druckempfindlichkeit des Punktes beim Patienten ist genau so wichtig wie Zeigerausschlag des Gerätes
-durch Druck werden andere Impulse gesetzt, als wenn zu drucklos gearbeitet wird
wenn keine Punkte zu finden sind, kann eine Blockierung beim Patienten vorliegen ( Schmerzmittel…)
–durch die Behandlung e i n e s Punktes kann das System sich plötzlich öffnen….
–Blockadepunkt nach Boel behandeln: auf der Mittelstrecke der Verbindungslinie zwischen Haaransatz und Augenbraue auf der linken Seite- ca. eine kleine Fingerbreite von der ventralen Medianlinie- auch hierdurch kann sich das System öffnen
-Abscannen von größeren Zonen durch seitliches Ansetzen des Griffels auf die Haut und Abfahren über die Zone- auf kleinste Zeigerausschläge achten- hier dann genau suchen und gefundenen Punkt dann therapieren
-Notwendigkeit Sensibilitätsregler bei einem Patienten immer wieder neu einzustellen
-Blockadepunkte finden: diese zeigen sich durch nur langsames Ansteigen- wichtige Punkte für die Therapie
-auch die massiv schmerzhaften Punkte sind wichtig für die Therapie
–Empfinden dabei sich von Patient genau definieren lassen
-durch zu langes Arbeiten können Überreaktionen auftauchen
Dauer der Punktbehandlung: Kann auch mal bis zu 1 Minute dauern-so lange auf dem Punkt bleiben, bis diese deutlich weniger schmerzhaft ist
-durch das Arbeiten am richtigen Punkt löst sich das Knötchengefühl unter dem Punkt auf
-Triggerpunkte lösen sich durch Lichtimpulse schneller auf
-können auch durch Injektion von JUV 110 (Phönix )
gut behandelt werden
-Gehirnnervenpunkte bei Durchblutungsstörungen sind sehr wirkungsvoll
DARM
Zur Orientierung zwischen tatsächlichen körperlichen Verhältnissen und dem Unterschenkel kann man den Unterschenkel in drei Zonen einteilen:
1 Symphyse bis Nabel
2 Nabel bis Diaphragma
3 Diaphragma bis Halsbereich
Durch diese Einteilung fällt es leichter, die entsprechenden Organbereiche in den Unterschenkel hineinzuprojizieren.
Als gute Orientierungshilfe gilt auch die mittige Lage von Milz und Pankreas.
Grundsätzlich die Dreidimensionalität bei der Punktsuche berücksichtigen- ebenfalls an Erschlaffungen von Organen denken, die sich im Somatotop Unterschenkel dann auch entsprechend darstellen ( bei Schwangerschaft entsprechend vergrößerte Uteruszone )
Grundsätzlich gilt es auf strukturelle Veränderungen im Somatotop zu achten ( Verhärtungen, Rötungen, Gefäßstau etc. )- diese Zonen sind besonders wichtig zu behandeln und hier werden auch immer MEPs gefunden!
Spezifisch die Magenzone mag sich nicht so prall zeigen- kann auch erschlafft sein…
Indikationen für die Magenbehandlung:
Völlegefühl
Sodbrennen
Gastritis
Magengeschwür
Durch die NPSO Behandlung können folgende Wirkungen erzielt werden:
entkrampfend
entzündungshemmend
durchblutungsanregend
lymphaktivierend
sekretionsregulierend
blockadelösend
schmerzreduzierend
Man kann den Magen über verschiedene Ebenen behandeln:
– Trigonum
– Arbeiten mit einem Lichtmagnetkopf auf dem Solarplexus
– Magenzone unmittelbar behandeln
– Wirbelsäule im Segment Th6/7 behandeln
– funktionelle Organzuzsammenhänge berücksichtigen und mitbehandeln ( kompletten Oberbauch nach Bedürftigkeiten abchecken und behandeln
– O Punkt am Ohr
Wenn es mit dem Behandlungserfolg nicht richtig weitergehen will, in andere Behandlungssysteme zusätzlich hineingehen:
-Zustimmungspunkte auf dem Blasenmeridian
-klassische Akupunkturpunkte
-YNSA ( Yamamoto )
-SuJok
-Ohr
je nach vorhandene Fähigkeiten…..
bei Gastritis NPSO gut einsetzbar:
-Kardiaschwäche berücksichtigen
–Kardiapunkt suchen und punktuell behandeln
Die NPSO Behandlung wirkt grundsätzlich mehr entspannend als tonisierend
DARMHier ist das Duodenum als besonders wichtig und dankbar zu behandeln- als Schaltstelle schlechthin die Papilla vateri !
Die Papilla duodeni major, Papilla Vateri oder vatersche Papille (nach Abraham Vater) ist eine kleine Erhebung mit einem Schließmuskel, dem Musculus sphincter Oddii, an der gemeinsamen Mündung von Hauptgallengang (Ductus choledochus) und Bauchspeicheldrüsengang (Ductus pancreaticus) in den Zwölffingerdarm (Duodenum).
Der Musculus sphincter Oddii (Syn. Oddi-Sphinkter, Musculus sphincter ampullae hepatopancreaticae) ist ein glatter, ringförmiger Schließmuskel, welcher durch seinen Kontraktionszustand die Entleerung der Galle aus dem Ductus choledochus und des Sekrets der Bauchspeicheldrüse aus dem Ductus pancreaticus major in den Zwölffingerdarm reguliert. Benannt ist er nach Ruggero Oddi (1864-1913), einem italienischen Chirurgen.
Folgende Prozesse werden hier reguliert :
Kommunikation mit dem Magen: Gastrin, Enterogastron, Sekretin
•Mit Pankreas: Pankreozymin (Enzyme), Sekretin (Bikarbonat)
•Gallekontraktion: Cholezystokinin
•Oft überforderter Bereich
•Hier werden alle Weichen gestellt für die weitere Verdauung
•Zentrale Schaltstelle für den Säure-Basen-Haushalt
•Sphincter oft verkrampft
Eine Behandlung der Duodenalzone ist dementsprechend angezeigt bei:
-Hauterkrankungen
– Entgiftung
-Ausleitung
-Pankreaserkrankungen
-chron. Schmerzen
-Dyspepsie
-Säure Basen Haushalt
Deshalb macht es sogar Sinn, Probleme des Bewegungsapparats, die mit Übersäuerungen zu tun haben, über diese Zone zu behandeln.
Weitere Indikationen des Verdauungstraktes für die NPSO:
•Gastritis
•Refluxoesophagitis
•Ulcus ventriculi/duodeni
•Morbus Crohn
•Colitis ulcerosa
•Reizdarm
•Divertikulitis
•Stomatitis
•Singultus
•Hämorrhoiden
•Analfisteln /-abszess
•Stauungen der Sekretionsdrüsen
-unklare Bauchbeschwerden
-alles, was sich staut……
–auch hier immer wieder mit dem Flächenstrahler parallel zur stattfindenden Punktbehandlung den Solarplexus behandeln
( Kontraindikation: Herzschrittmacher )
Bei Obstipation von hinten arbeiten: erst Ausgänge frei machen…..
Sigmoidbehandlung
Dickdarmverlauf von hinten behandeln
Dünndarm….Zwölffingerdarm…
bei Colitisbehandlung versuchen, den Herd zu finden…
Blinddarm und Rectum zusätzlich behandeln
Hämorrhoidenbehandlung:
Rectum behandeln und Leber ( Pfortaderstau
behandeln…)
zusätzlich: JSO Populus Salbe
Mucokehl D3 Supp.
Analfistelbehandlung:
Eigneblutbehandlung zusätzlich
Tefra Hochfrequenzbehandlung mit Darmelektrode sehr wirkungsvoll
NPSO BEHANDLUNG
Gleichzeitiges Tasten im Bauchbereich und NPSO Zone
vorher und nachher tasten ( Patienten auch tasten lassen )
Die Regulation des Vegetativum und die Lösung der Irritation über den Grenzstrang ist für eine gute Therapie im Verdauungstrakt oft entscheidend
Die Regulation des Vegetativum und die Lösung der Irritation über den Grenzstrang ist für eine gute Therapie im Verdauungstrakt oft entscheidend
Colitis behandlung:
-Weihrauch
-Lactoferin (Nicken )
-Mutaflor
-Mucokehl/Nigersan Supp.PRAKTISCHES ARBEITEN
Orientierung schaffen durch oben bereits angesprochene Drittelung:
1 Schambein-Nabel
2 Nabel – Diaphragma
3Diaphragma – HalsbereichDurch Halbierung des Unterschenkels lande ich bei Milz und Pankreas
Abscannen von größeren Organzonen:
-höchste Sensibilität einstellen
-Griffel parallel zur Haut abstreichend
–dabei auf leichte Zeigerausschläge achten
—in diesem Bereich genauen Punkt suchenMöglichkeit auch über Gesichtszonen zu behandeln wurde über den bestehenden Herpesinfekt einer anwesenden Kollegin erörtert: hier zeigt der Ort der Herpesbläschen einen Bezug zum Darm an.
-
AutorBeiträge
- Sie müssen angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.