Veranstaltungskalender Foren Arbeitskreise Protokolle AK – Trigonum

Ansicht von 1 Beitrag (von insgesamt 1)
  • Autor
    Beiträge
  • #2466

    Trigonum

     – Innenseite des Knies proximal

    – Dreieck mit 1,2 cm bis 1,5 cm Kantenlänge

    -Behandlung immer beidseits nicht länger als 10 Sekunden mit monochromatischem Rotlicht oder auch Tonfrequenzen

    -Nicht mit anderen Hormondrüsen zusammen therapieren wie Schilddrüse, Nebenniere, Pankreas

    -Anfangs 2x/Woche, dann 1x/Woche

    -Nicht in der Schwangerschaft

    -Bildet Hirnareale im Stammhirn ab wie

    ·       Hypophyse (Vorder- und Hinterlappen)

    ·       Hypothalamus

    ·       Zwischenhirn (Limbisches System)

    -Es werden emotionale Zustände (Limbisches System und Hypothalamus) als auch Dysharmonien im hormonellen Regulationssystem (Hypophyse/Hypothalamus) beeinflusst.

    Die Hypophyse ist mit dem Hypothalamus über den Hypophysenstiel (Infundibulum) verbunden und wird in Hypophysenvorderlappen (HVL oder Adenohypophyse), Hypophysenhinterlappen (HHL oder Neurohypophyse) und Hypophysenzwischenlappen (HZL) eingeteilt. Entwicklungsgeschichtlich und funktionell unterscheiden sich die Hypophysenlappen voneinander. Während die Adenohypophyse aus einer Ausstülpung des Rachendaches, der sogenannten Rathke-Tasche, hervorgeht und sich der Neurohypophyse anlagert, ist die Neurohypophyse eine Ausstülpung des Zwischenhirns. Dieser Unterschied ist histologisch zu erkennen, denn während in der Adenohypophyse verschiedene in Ballen angeordnete endokrine Drüsenzellen vorkommen, dominieren in der Neurohypophyse vor allem Nervenzellfortsätze, sogenannte Axone, deren Zellkörper im Hypothalamus liegen. Somit vermag die Adenohypophyse Hormone unter Kontrolle des Hypothalamus selbst zu bilden und die Neurohypophyse ist hingegen als Speicher- und Sekretionsorgan für die im Hypothalamus gebildeten Hormone zuständig.

    Der Hypothalamus (griech. ὑπό hypo „unter“ und θάλαμος thalamós „Zimmer, Kammer“) ist ein Abschnitt des Zwischenhirns im Bereich der Sehnervenkreuzung (Chiasma opticum). Medial wird der Hypothalamus vom dritten Ventrikel, kranial vom Thalamus begrenzt. Das Infundibulum, der sogenannte Hypophysenstiel, verbindet den Hypothalamus mit der Hypophyse, deren Hinterlappen noch als Teil des Hypothalamus bezeichnet wird. Der Hypothalamus bildet Effektorhormone, Releasing- und Inhibiting-Hormone, verschiedene Neuropeptide und Dopamin. Er steuert damit die vegetativen Funktionen des Körpers.

    Das limbische System ist eine Funktionseinheit des Gehirns, die der Verarbeitung von Emotionen und der Entstehung von Triebverhalten dient. Dem limbischen System werden auch intellektuelle Leistungen zugesprochen. Die Sichtweise, bestimmte Funktionen (wie die Triebe) nur auf das limbische System zu beziehen und als vom Rest des Gehirns funktionell abgegrenzt zu betrachten, gilt heute als veraltet. Andere kortikale und nicht-kortikale Strukturen des Gehirns üben einen enormen Einfluss auf das limbische System aus. Die Entstehung von Emotion und Triebverhalten muss also immer als Zusammenspiel vieler Gehirnanteile gesehen werden und darf nicht dem Limbischen System allein zugesprochen werden.

    Das limbische System ist auch für die Ausschüttung von Endorphinen, also körpereigenen Opioiden verantwortlich.

    Die Strukturen des limbischen Systems bilden einen doppelten Ring um die Basalganglien und den Thalamus. Es wird gebildet aus phylogenetisch alten Anteilen der Großhirnrinde (Paläopallium und Archipallium, auch Allocortex) und subkortikalen Strukturen, die medial der Hemisphären liegen.

    Das Limbische System gliedert sich in die folgenden anatomischen Strukturen (unvollständige Auswahl):

    Jeder dieser Bestandteile besitzt wichtige funktionelle Verbindungen zu Steuerungszentren in anderen Hirnregionen.

     

     
    Das Trigonum am Knie hat eine besondere Stellung und Wirkung. Wir erreichen eben das Stammhirn und das Limbische System. Mit EEG-Messungen wurde dokumentiert, dass bei Behandlungen des Trigonums am Knie Veränderungen in der Elektrik des Gehirns stattfinden. Es gibt nicht die Lokalisation  der 3 Punkte des Trigonums. Das Grunddreieck ist leicht verschieblich in der Größe und in der Lage, aber der Bezirk der Lage des Grund-Trigonums liegt fest. Wichtig zu wissen ist, dass bei der Behandlung der Trigona auch die Resonanz zwischen Patient und Therapeut wichtig für den Therapieerfolg sind. Man sucht den ersten Punkt und entwickelt das gleichseitige Dreieck. Das gleichseitige Dreieck hat eine große energetische Wirkung, was auch in der Historie immer wieder genutzt und beachtet wurde (Beispiel: Ägyptische Pyramiden).
    Hat man das 1. Trigonum beim Patienten z.B. durch Messen mit dem Siener-Gerät gefunden, so lassen sich von diesem Trigonum ausgehend in die Peripherie weitere Trigona entwickeln und behandeln.
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
    Ausser am Knie findet man auch Trigona im seitlichen Beckenbereich:
     

     
     
    Friedhelm Peters stellte vor, wie man bei der Time-Line-Arbeit die Trigonum-Behandlung am Knie mit einsetzen kann.
     
    ·       Man ankert ein negatives Gefühl beispielsweise an der Schulter
    ·       Man hält den Anker und lässt den P. auf seiner Lebenslinie zurückgehen
    ·       Immer wenn das Gefühl da ist oder stärker wird, fragen, ob P. sich an eine Situation/Person erinnert. Auf dem Boden einen Hinweiszettel mit Lebensalter, Stichwort legen
    ·       Man geht zurück z.B. bis zur Zeugung. Man findet so, wann das erste Mal das negative Gefühl von 2012 aufgetreten ist. Wer war beteiligt: Mutter, Vater….
    ·       Man lässt P hinter die Augen und in die Schuhe der beteiligten P treten, damit P erlebt, wie es beispielsweise der Mutter erging
    ·       Dann behandelt man im Sitzen (stellt Stuhl an die Stelle z.B. 3. Schwangerschaftsmonat) das Trigonum
    ·       Was hätte die Mutter gebraucht, damit es dem kleinen P gut gegangen wäre? Z.B. Liebe
    ·       Kennst Du eine Situation, wo du pure Liebe gespürt hast.
    ·       P erinnert sich und man ankert die Liebe beispielsweise an der anderen Schulter
    ·       Während man den positiven Anker hält, geht P wieder in die Situation z.B. 3. Schwangerschaftsmonat
    ·       Wenn negatives Gefühl weg ist, geht man zur nächsten markierten belastenden Lebenssituation. Wer war beteiligt ? Was hätte die Kindergärtnerin gebraucht, damit es P gut geht. Trigonum behandeln
    ·       Usw. usw.
     
    Zur Time-line-Arbeit gibt es interessante Literatur.
     
     
    Schwieriger Fall von Ulla Wulf:
     
    P mit wechselnden neuralgischen Schmerzen am Rücken
     
    ·       Wechselnd weist auf Leberwind hin, also Leber und Galle behandeln
    ·       Warum sind Leber und Galle gestört? (Gifte, Psyche usw.)
    ·       Lymphe
    ·       Trigonum
    ·       Lokal neben der WS mit dem Pen oder WS in der Ferne an der Wade behandeln

Ansicht von 1 Beitrag (von insgesamt 1)
  • Sie müssen angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden