Veranstaltungskalender Foren Arbeitskreise Protokolle AK -HNO – Kopfbereich Teil 2,- „Ohren“

Ansicht von 1 Beitrag (von insgesamt 1)
  • Autor
    Beiträge
  • #2457

    Zunächst gibt Christian noch mal einen kurzen Überblick über die Knie-Kopf- Analogie (Fotos mit Hut, resp. bemaltes Knie).
    Er erklärt Lage und Verteilung des Gehörsystems am Knie mit dem Hinweis die Ähnlichkeiten der jeweiligen Strukturen zu beachten (Knochen auf Knochen, Muskel auf Muskel, Sehne auf Sehne) . So befindet sich das Innenohr im knöchernen Anteil (wie im Schädel) und erfordert bei der Behandlung den Magneten (im Pen und den meisten Griffeln vorhanden), um auch wirklich erreicht zu werden. Das Mittelohr verteilt sich u.a. auf der Innenseite der Knie, wo die Strukturen weicher
    sind und einen stärkeren Schleimhaut- Bezug haben. (In den weicheren Anteilen gibt es auch häufiger Schwellungen).
    Als Beispiel für eine „Sehne- Sehne-Analogie“ dient die DD Stimmbänder /Mandeln bei einem Erkältungsinfekt mit Heiserkeit. Wenn auf den sehnigen Strukturen (Entsprechung Stimmbänder) nichts zu finden ist, liegt die Ursache eher bei den Mandeln.
    Grundsätzlich gilt, dass immer das ganze System behandelt werden sollte. (LYMPHE, RACHEN, etc.)
    Bei Kaumuskulatur auch (Zungen- Nackenmuskulatur nebst Rachenschleimhaut).
    Nochmal: Die knöchernen Strukturen sind eher außen,beim Behandeln auch unter den Patelladeckel gehen, seitlich re u. li, und drauf. „ Punkte liegen in der Tiefe, geben ihre Signale aber an die Oberfläche ab. „
    CAVE: Nur MAGNETFELD und FREQUENZ gehen durch, nicht Licht !
    Christian macht noch eine kleine, immer wieder eindrucksvolle, Demonstration zu dem
    Thema:
    Er positioniert den Lautsprecher, der eine Photozelle und einen Magnetsensor hat, an der
    Knierückseite und den Pen auf der Patella.
    Das Licht geht nicht durch, jedoch ist der Frequenzverlauf des Pens hörbar, da die Frequenz auf Licht und gleichermaßen auf dem Magnetfeld „reitet“. Bevor wir uns den Ohren widmen macht er noch einen kleinen Exkurs zu einem Fall, um
    aufzuzeigen, dass man mit NPSO nicht nur bei akuten Entzündungen sehr gute Erfolge haben kann, sondern auch bei chronischen Geschehen mit Rest-Entzündungen Therapieerfolge erzielen kann :
    Patientin, konnte nicht auftreten, Achillessehne hart und empfindlich. Zustand nach
    Insektenstich unterhalb des Knöchels. Es war eine Restschwellung vorhanden.Ferse und
    Lymphe behandelt, nicht aber die Stelle selber (Anmerkung!). Nach einer Woche waren
    Stich und Schwellung weg aber ein Restschmerz vorhanden. Behandlung entlang der
    energetischen Linie, bis fast kein Schmerz mehr vorhanden war.
    Anmerkung: Entzündung als Heilreaktion gut, man darf das aber nicht noch anheizen !
    Indikationen Ohren:
    Ohrekzem, Otitis externa
    Othämatom
    Otitis media
    Tubenkatarrh
    M. Menière
    Tinnitus
    Vestibulärer Schwindel
    Otalgie (Ohrenschmerzen allgemein, Behandlung d. Ursache entsprechend)
    Schwerhörigkeit
    Otitis media (Mittelohrentzündung)
    Christian Die schmerzhaftesten Areale am Knie sind die effektivsten Behandlungspunkte.
    Sobald der (provozierte) Schmerz auf der Reflexzone oder EL nachlässt (wird dumpf) lässt
    auch der eigentliche, an der Hauptstelle befindliche Schmerz nach. Deshalb Schmerzskala
    (1-10) oder Empfindung (dumpf oder stechend) vergleichend erfragen.
    Rachen, Nase, Tuba Eustachii (BELÜFTUNG!)
    Über 3 Tage täglich einbestellen, meist ist der Schmerz nach der Behandlung besser, wird
    zuhause wieder schlimmer, dann dem begleitenden Elternteil Massage der
    entsprechenden Reflexzonen zeigen, oder den Pen gegen Mietgebühr und mit
    entsprechender Anweisung mitgeben. Nicht direkt aufs Ohr gehen (THEMA Anheizen des
    Entzündungsprozesses!!!)
    Falls Sinubronchitis, alles mitbehandeln was dazu gehört.
    Abschwellende Nasentropfen (z.B. „Olynth“), Zwiebelsäckchen, Pellkartoffeln,
    YNSA Mund und Nasenpunkte (auch Ohrpunkte)
    Inhalationen, ätherische Öle auf die(Frischhalte-) Folie bei Verwendung der Doppelsonde.
    Die Doppelsonde ist in den Farben grün, rot und blau erhältlich und kostet 154,70 Euro brutto. Ebenfalls
    abgebildet ist die gekrümmte Sonde, die u.a.für die Anwendung auf retromolaren Reflexzonen gedacht ist.
    Dagmar: Setzt Blutegel aufs Mastoid .
    Elke : Bereits bei Schnupfen eine große aufgeschnittene Gemüsezwiebel ans Bett stellen
    (Prophylaxe).
    Elisabeth: 4. und 5. Zeh massieren , eventuell Pulsatilla oder Belladonna geben.
    Otitis externa (Gehörgangsentzündung)
    Tritt sehr häufig auf, hat entweder bakterielle, pilzbedingte oder allergische Genese.
    Trommelfell kann mitbetroffen sein.
    Entsteht oft durch kleinste Verletzungen der Haut (d. Reinigen mittels Wattestäbchen),
    oder verunreinigtes Wasser, welches z.B durch Schwimmbad-besuche in das Ohr gelangt,
    jedoch nicht wieder heraus kann. (Zuviel Ohrenschmalz, oder Verwachsungen etc.)
    Die Ohrmuschel genau betrachten, wegen möglicher Organbezüge.
    Behandelt werden die entsprechenden Zonen am Knie, der Patient hält den mit
    Frischhaltefolie überzogenen Pen selber aufs Ohr.
    Dagmar: Haut, Lunge Darm schauen (gemäß TCM).
    Elisabeth: Ohr-Nieren-Blasen-Bezug berücksichtigen. Je nach Ursache unterschiedliche
    Behandlungsansätze.
    Elke : hat eine Bekannte mit Gehörgangsekzem, bei der im Dunkelfeld eine parasitäre
    Belastung festgestellt wurde, die Behandlung erfolgte mit Schwarznussöl und einer
    Leberreinigung nach Hulda Clark. (Die Dame hat die Behandlung allerdings noch
    (berufsbedingt) allopathisch ergänzt.)
    Christian : Para-Rizol-Tropfen ,entwickelt von Dr. Steidl, der Walnuss-, Wermut- und
    Nelkenöl einer Trägersubstanz aus ozonisiertem Oliven- und Rizinusöl beifügt, wodurch
    auch Anaerobier bekämpft werden können.
    Weiterhin kann man auch Knoblauch, Zwiebeln, Teebaumöl, Schwarzkümmelöl,
    kolloidales Silber, Eigenurin, Propolis, SanaCid Antikeim Lösung verwenden.
    Sabine: Kolloidales Silber ist auch gut, wenn es Richtung Herpes geht.
    Elisabeth: Therapiert Herpes mit einem kombinierten Einsatz aus Pen plus Hyaluronsäure
    (z.B.Hylo-Vision HD PZN: 3114069) :auf Lippen und Konturen auftragen wirkt
    gleichermaßen auch gegen Falten, antivirale Alternative zur Herpesbehandlung sind
    Engystol Ampullen (Heel)
    Elke nennt zur Ergänzung noch Spenglersan Kolloid G.
    Othämatom (Blutergüsse in der Ohrmuschel), Blumenkohlohr ( bleibende Entstellung als
    Spätfolge eines Blutergusses)
    Nebenniere behandeln (Cortisol-Ausschüttung), Lymphsystem, Ohrpunkt am Tragus
    (Spitze) nadeln und die NPSO dazu machen.
    Tubenkatarrh, akut oder chronisch (als Paukenhöhlenerguss): häufig Begleiterscheinung
    bei Erkältung (Entzüngungen in Nase, Mittelohr, Rachen), bei Kindern auch durch Polypen
    Christian: Behandlung über die entsprechenden NPSO-Punkte, eventuell mit JUV 110
    (Phönix) i.c. oder s.c. anspritzen oder normal mit Lichtgriffel.
    Notakehl D5 1:10 mit Kochsalzlösung in Spritze aufziehen, an die Mandeln und in den
    Rachen sprühen.Mucokehl, Eigenblut- Serie, Vitamin C-Infusionen, Lymphmittel,
    Procain ans Mastoid spritzen, auch gut bei Tinnitus.
    Elke: Spenglersan Kolloid G einreiben und einsprühen.
    Tinnitus
    Ursachen gerichtete Therapie, z.B. bei Klangtrauma, Schock, nach Unfall ,Kiefergelenke
    etc.
    NPSO Lymphe,Ohren bes. Innenohr, Mastoid, alle Punkte hinter den Ohren, Hinterhaupt,
    HWS, Punkte vorm Tragus, Ohrakupunkturpunkte, Akupunktur nach TCM-Diagnose,
    Hirnnerven nach Yamamoto (YNSA) dabei bes. N. vestibulocochlearis (VIII).
    Einsatz der Doppelsonde :
    Procain … (s. o.)
    „Valium-Therapie“
    Elisabeth empfiehlt noch Ohrkerzen.
    Dagmar weist darauf hin, bei Tinnitus, Schwerhörigkeit und weiteren Leiden immer an
    Narben als Störfelder zu denken !
    Nachtrag:
    Es gab noch eine kleine Diskussion zum Thema Kalkschulter und deren Behandlung mit
    NPSO und einer Mittelkombination von Sanuvis, Nigersan, Utilin. Letztere werden an die
    Sehne gespritzt und lösen den Kalk sofort auf. Es kann wohl auch mal zu einem
    Sehnenabriss kommen…
    Sabine empfiehlt Wasser, welches in der Lage ist, den Kalk auch wirklich auszuleiten.
    Eisabeth nimmt JUV 110.

Ansicht von 1 Beitrag (von insgesamt 1)
  • Sie müssen angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden