Veranstaltungskalender Foren Arbeitskreise Protokolle AK – Anatomische NPSO Orientierungspunkte Teil 2

Ansicht von 1 Beitrag (von insgesamt 1)
  • Autor
    Beiträge
  • #2437

    1.)    Frage von Christian Schütte an Teilnehmer nach evtl. Patienten-Fällen.
    Frau  Z. berichtet von einem Patienten mit IPP (Induratia penis plastica). Hierbei handelt es sich um eine Wucherung am Penis mit Schmerzen und späterer
    Verkrümmung und Versteifung. Patient verzweifelt, da es keine befriedigende schulmedizinische Therapie gibt, außer einem Pulver, welches nur selten bei den Schmerzen hilft, einer Streckung oder als Ultima Ratio eine komplizierte Operation.
    Den Teilnehmern war diese Erkrankung nicht bekannt, aber der Patient könnte mit einem NPSO-Pen selb  am Fernpunkt des Penis am Innenknöchel sowie die Lymphe am Fuß behandeln. Gleichzeitig kann versucht werden Thiosinaminum D6 oder Nigersan einzunehmen.
     
    2.)    Colitis ulcerosa
    Therapie bei dieser Darmkrankheit:
    Stuhlprobe ob eine Entzündung vorliegt, d.h. Alpha 1 + Calprotectin. In diesem Falle gibt man Colibiogen. Bei zuviel Coli-Bakterien soll Mutaflor verabreicht werden.
    Gleichzeitig bei einer Entzündung täglich abends ein Notakehl Zäpfchen und für die Darm-Schleimhaut Mucosa comp. Ampullen in den Bauch injizieren. Ferner mit NPSO die Darmpunkte am Unterschenkel behandeln. Gabriele Jungbluth berichtete von guten Erfahrungen mit Dystologes Spritzen an die Darmpunkte am Bauch.
     
    3.)    Karpaltunnel-Syndrom
    Am Handgelenk wird untersucht, ob das Band verdickt oder verhärtet ist, und ob es eine Verschlimmerung gibt, wenn das Handgelenk gebeugt oder nach hinten überstreckt wird. Feststellen, ob die Handwurzelknochen blockiert sind.
    Therapie: Mit NPSO den Medianus-Verlauf entlang und die Lymphe an Hand und Arm behandeln. Das Handgelenk aufdehnen. Hier auch immer an die Leber denken.
    Auch hier kann man Thiosinaminum D6 geben (auch bei Schnappfinger und vor OP`s)
     
    4.)    Verschlimmerung bei der Behandlung mit NPSO
    Es kann auch nach der Behandlung mit NPSO eine Verschlimmerung der Schmerzen eintreten,z.B:

    • In Akutsituationen, da die Lymphe angeregt werden;
    • Da man die Durchblutung mit NPSO anregt, kann dadurch auch eine Entzündung angeregt werden;
    • Bei lokaler NPSO-Behandlung kann ein Kalkdepot platzen, welches dann starke Schmerzen macht;
    • Wenn nach einer Behandlung zuerst die Schmerzen besser sind, aber später stärker werden, kann ein Bruch vorliegen.

     
    Bei Knochenbrüchen hilft Ranocalcin von der Firma Pflüger oder Infiossan von der Firma Infirmarius.
     
    5.)    Es wurden an die Teilnehmer jeweils 4 Blätter verteilt über verschiedene NPSO anatomische Orientierungspunkte.
          Im Anhang als pdf-Datei:

    .pdf   Anatomische Orientierungspunkte.pdf (Größe: 991,41 KB / Downloads: 8)


    .pdf   Topografie Bauch Siener Nachrichten 2_16.pdf (Größe: 580,51 KB / Downloads: 4)

    Der Torso wird übertragen auf den Unterschenkel. Es wird vom Fuß aus drittelmäßig gemessen und eine Einteilung vorgenommen, um genau individuell auf den Patienten abgestimmt die richtigen Punkte nach seinen Körpermaßen zu finden. Die 4 Blätter wurden eingehend besprochen.
     
    6.)    Kurze Pause
     
    7.)    Praktische Übungen
    Suchen nach den beschriebenen Punkten und Behandlung mit NPSO.  

    Videos zum Praxisteil findet Ihr auf Youtube unter:

    Die Aufteilung mit Drittelung am Wadenbein erfolgt

    • an HWS mit  kleinem Finger-Dicke
    • an BWS mit Finger-Dicke
    • an LWS mit Daumen-Dicke.

     
    Außen-Ohr/Innen-Ohr
    Am hinteren Unterschenkel wird auf Höhe der Kniekehle außen das Außen-Ohr und innen das Innen-Ohr mit NPSO behandelt.
     
    Kreuzbein
    Bei der Behandlung des Kreuzbeins an der Ferse muss auch oberhalb davon die Sehne mitbehandelt werden.
     
    Carmen Sieckendieck berichtete noch von einem Therapie-Erfolg bei Senk-Spreizfuß mit Hallux valgus nach Behandlung mit NPSO an Knöchel und Zehen und von Lockerung des Beckens mit Fernpunkt unter der Fußsohle über dem dicken Zeh.
     
    Es wurde zum Schluß noch auf den nächsten Arbeitskreis am 18.10.2017, 15 Uhr, hingewiesen. Danach um 18.10 Uhr spricht dann Frau Dr. Christiane Wagner über die Cluster-Medizin.
     
    Ende des Arbeitskreises 18.00 Uhr

    Anhang:
    You must be logged in to view attached files.
Ansicht von 1 Beitrag (von insgesamt 1)
  • Sie müssen angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden