Rudolf Siener

Eine neue Therapie

Der Heilpraktiker Rudolf Siener, geb. 1922, entwickelte in seiner Koblenzer Praxis die Neue Punktuelle Schmerz- und Organtherapie (NPSO)1989 stellte er die Schmerztherapie erstmals auf dem Kongreß der Firma Sanum vor.

Rudolf Siener

Durchbruch

1990 veröffentlichte er die Grundlagen dieser Therapie in den Vega-Nachrichten, Schiltach. Die Resonanz war so groß, daß er das “Institut für Schmerztherapie” in Kamp-Bornhofen gründete und mit Unterstützung der Firma Vega dort sein Wissen in Seminaren an Ärzte und Heilpraktiker weitergab. Die Entwicklung dieser Behandlung machte rasante Fortschritte. Zu der Neuen Punktuellen Schmerztherapie (NPS) kam die Organtherapie hinzu, aus der NPS wurde die NPSO.1991 gründete Rudolf Siener mit etwa 30 Behandlern (Ärzten und Heilpraktikern) den NPSO Arbeits- und Forschungskreis in Bad Ems. Ihm war es ein besonderes Anliegen, daß diese sehr effektive und preiswerte Therapie allen Behandlern zugänglich gemacht wird, nicht nur Heilpraktikern oder nur Ärzten. Am 1.4.1993 erschien die erste Ausgabe unseres NPSO Nachrichtenblattes.

Vermächtnis

Der 1993 verstorbene Heilpraktiker Rudolf Siener hinterließ mit der Neuen Punktuellen Schmerz- und Organtherapie (NPSO) eine sehr effektive und preiswerte Methode der Schmerzbehandlung. Diese noch junge Therapie hat sich vor allem bei Schmerzen am Bewegungsapparat bewährt. Darüber hinaus zeigten sich auch immer mehr Einsatzmöglichkeiten im Organbereich, so dass wir heute von einer ganzheitlichen und ursächlichen Behandlungsmethode sprechen können.Die NPSO ist eine moderne Therapie. Sie geht von Punkten aus, die durch Hautwiderstandsmessungen präzise zu ermittelnden sind, den sogenannten Maximalen Energiepunkten (MEPs), die auf einer Energetischen Linie (EL) distal vom Schmerzzentrum (SZ) an den Extremitäten liegen. Durch Manipulation dieser MEPs werden Schmerzen und Dysregulationen sofort, unter Umständen auch dauerhaft, gelöscht.

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden